aycan store
Das VNA DICOM PACS-Archiv
Überblick
aycan store PACS
aycan store ist ein skalierbares, leistungsstarkes DICOM-Archivierungssystem. Von einfachen bis hin zu komplexen Arbeitsabläufen in Bildgebungszentren, Krankenhäusern und Teleradiologie-Dienstleistungsunternehmen kann aycan store den Workflow in jeder Umgebung verbessern.
Seit 1996 hat aycan umfangreiche Erfahrung bei der Langzeitarchivierung medizinischer Bilddaten.
aycan store steht für hohe Zuverlässigkeit, Qualität, Leistungsfähigkeit, Solidität und Effizienz in der Archivierung.

Das DICOM PACS Archiv mit rundum Service und individueller Konfiguration
Ein herstellerunabhängiges PACS für alle Fälle …
Bei uns müssen Sie sich nicht bei der Auswahl des RIS auf ein PACS festlegen oder umgekehrt. Wir von aycan setzen auf ein herstellerunabhängiges PACS Archiv. Dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr PACS individuell zu konfigurieren. Dabei begleiten wir Sie ab der Zusammenstellung Ihres Archivs bis hin zur Installation und stehen Ihnen mit unserem rundum Premium Service im Nachhinein auch weiterhin jederzeit zur Verfügung.
… für Radiologen und Krankenhäuser.
Mit aycan store erhalten Sie ein Produkt für die Archivierung Ihrer DICOM Daten, das ideal auf Ihre Bedürfnisse und Einsatzzwecke abstimmbar ist – ob als kleiner Modalitäten-Speicher oder als klinikweites Archiv.
Für jeden das passende PACS
Bei uns findet jeder Kunde das geeignete PACS-System. Egal ob …
- Anwender
- EDV/IT
- Entscheider
Mit aycan store bekommen Sie Ihr eigenes individuelles PACS-System.
Punktlandung im DICOM-Universum
aycan store bietet Ihnen kompromisslose DICOM-Kompatibilität, unabhängig davon wie heterogen Ihr DICOM-Netzwerk ist. Also einfaches Management von Bilddaten unterschiedlichster Quellen und Formate. aycan store ist modular aufgebaut. Ausstattung und Kapazität lassen sich jederzeit ganz einfach an den aktuellen Bedarf anpassen. Das hat erfreuliche Konsequenzen beim Einstieg in die moderne PACS-Welt. Von der Einsteigerlösung bis hin zu Systemen für die großen Datenmengen moderner Multislice-CTs können wir Ihnen mit aycan store jeweils spezialisierte Varianten bieten.
Mehr Tempo im PACS Archiv
aycan store ist eines der schnellsten Archivsysteme am Markt – selbst bei größten Datenmengen und heterogenen Datenbeständen. Zufall ist das nicht. Sondern die logische Konsequenz aus einem Systemkonzept, das auf modernste Speichermedien und höchste Datenverfügbarkeit setzt. Bei aycan store kommen RAID-Systeme zum Einsatz. Ein Backup der Daten auf ein anderes Medium rundet das Systemkonzept ab. Am wichtigsten ist aber dies: Festplattenzugriffe sind extrem schnell. aycan store speichert Ihre kompletten Bilddaten auf Festplatten. Sie sind also jederzeit vollständig verfügbar. Ausgelagerte Dateien bzw. DVD-Archive gibt es nicht. Also auch keine Warte- und Wegezeiten. Stattdessen höchste Verfügbarkeit rund um die Uhr. Und für Sie die Chance, sich bei Ihrer Arbeit endlich einmal wieder ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Integrität
Um sicher zu stellen, dass Ihre Daten nach vielen Jahren im Archiv immer noch die selben sind wie am ersten Tag, prüft aycan store regelmäßig den kompletten Datenbestand. Beim Archivieren werden für jedes Bild Prüfsummen gespeichert, anhand denen die Integrität einwandfrei nachvollziehbar ist. Der Vorgang geschieht im Hintergrund, wodurch Sie bei der täglichen Arbeit nichts davon bemerken.
Sicher in die PACS Zukunft
Eine PACS-Lösung muss Bilddaten aus den unterschiedlichsten DICOM-Quellen reibungslos verarbeiten. Diese Bilddaten sollen auch jederzeit verlässlich und schnell verfügbar sein, auch über die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen hinaus. Aber es geht um mehr: Wer heute in ein PACS-System investiert, der will nicht übermorgen wegen nicht mehr lieferbarer Module wieder ganz von vorne anfangen. Zukunftssicherheit ist gefragt. Eventuelle Erweiterungen oder Änderungen am DICOM-Standard werden in aycan store bei Bedarf abgebildet. Ganz gleich, wie rasch Ihre Datenbestände wachsen – aufgrund der eingesetzten RAID-Systeme können Sie aycan store jederzeit und in jedem nur wünschenswerten Umfang erweitern. Der Integration Ihrer bestehenden Speicher- und Backuplösungen (z.B. SAN) steht in der Regel nichts im Wege.
Spezifikationen/Verfügbare Module
DICOM
- DICOM Storage (SCP/SCU)
- DICOM Query / Retrieve (SCP)
- DICOM Storage Commitment (SCP)
- DICOM Modality Worklist (SCP)
Integration
- Anbindung an RIS / KIS / Patientenverwaltungssysteme
- SAN Integration
- VMware vSphere Unterstützung
Module
- Laden von Voraufnahmen
- Virtuelle Archive
- Autorouting
- Verlustfreie Komprimierung
- Mandantenfähigkeit
IHE
- IHE Scheduled Workflow
- IHE Patient Information Reconciliation
Hauptfunktionen
DICOM Modality Worklist
Arbeitsliste zur Anbindung an das Patientenverwaltungssystem/RIS-System
Autorouting
Automatische Verteilung auf definierte Workstations
Komprimierung
Speicherplatz sparen durch verlustfreie Komprimierung von Alt- und Neudaten
Meta-Daten Editor
Behebt Tippfehler und falsche Studien-Zuordnung (optional)
Prefetching
Abruf und Verteilung relevanter Voruntersuchungen (optional)
Virtuelle Archive / Q/R Filter
Separate Datenbestände z.B. für externe Zuweiser
Ihre Vorteile
- Das herstellerunabhängige DICOM PACS-Archiv für jede Anforderung – vom Modalitäten-Speicher über das Abteilungs-Archiv bis zum klinikweiten Archiv
- Bester Investitionsschutz durch Skalierbarkeit: Einfaches Wachstum nach Bedarf und Budget, jederzeit und in jedem wünschenswerten Umfang – ganz ohne Migrationsprobleme
- Vorwärtskommen statt Abwarten: Kürzeste Zugriffszeiten im PACS erlauben reibungsloses Arbeiten und einen schnellen Vergleich mit Voraufnahmen. Alle Bilddaten sind jederzeit direkt verfügbar
- Kooperiert sicher auch mit heterogenen Systemumgebungen und mit allen DICOM-Workstations, da kompromisslos DICOM-kompatibel
- In jedem Umfeld zu Hause: Einfache Integration in alle gängigen RIS- und Patientenverwaltungssysteme
- Minimaler Installationsaufwand: Wir bereiten die Inbetriebnahme gründlich und gewissenhaft bei uns im Hause vor
- aycan Premium Service inkl. Remote Support sorgt für hohe Verfügbarkeit
- Zuverlässiger Import von DICOM-Altdaten (Migration)
- Flexible Finanzierung (Kauf, Miete, Leasing, Pay-per-use)

Merkmale
- Neu in Version 5.00
- Integration
- VNA PACS
- Weitere PACS-Lösungen
- PACS-Wechsel
Verbesserungen
- Komfortable Bedienung
- Cyber-Sicherheit
- Verbesserte Suchmaske
- MDR-Konformität


Integration in Ihre Arbeitsumgebung
Für Radiologen und Krankenhäuser.
Arztsoftware – KIS – PIS – RIS. Das aycan PACS integriert sich in Ihre vorhandene Arbeits- und Netzwerkumgebung. Anbindung aller Krankenhausinformationssysteme, Radiologieinformationssysteme und allgemeiner Patientenverwaltungssysteme über DICOM, HL7, IHE.

Erhalten Sie ein bereits integriertes RIS/PACS
aycan workflow ist ein äußerst zuverlässiges, kosteneffizientes, schlüsselfertiges End-to-End-System für digitale Bildgebung und Patientenmanagement, das den Arbeitsablauf optimiert.
Das herstellerunabhängige PACS-Archiv
Ein PACS besteht aus einer Anzahl von verschiedenen logischen Komponenten, welche normalerweise von einem Hersteller stammen. Oft ist es schwer, teuer oder in manchen Fällen sogar unmöglich neue Funktionen zu einem PACS hinzuzufügen. Zeigt sich dann auch noch der Hersteller wenig kooperativ, sehen PACS Kunden ihre einzige Lösung nur darin den Hersteller zu wechseln, obwohl ihr momentanes PACS noch nicht ausgedient hat. Dadurch entsteht eine Art Abhängigkeit des Kunden gegenüber dem Hersteller.
Als Folge daraus, wurde in den letzten Jahren vermehrt über ein herstellerunabhängiges Archiv bzw. Vendor-Neutral Archive (VNA) gesprochen. aycan bietet mit aycan store ein solches System bereits seit 2003(!) an. Selbstverständlich mit HL7 und IHE Unterstützung.

Vorteile eines VNA
- Austausch der PACS-Viewer ohne aufwändige Datenmigration
- Verwendung der neuesten Speichertechnologien (z.B. SAN) ohne Migrationsaufwand.
- Einbringung neuer Auswertekonsolen (Postprocessing, Mammographie) von Drittanbietern.
Ein VNA zeichnet sich durch bestimmte Komponenten aus
- SQL-Datenbank
- DICOM-Schnittstelle für die Kommunikation (Storage, Q/R)
- KIS/RIS-Schnittstelle
- Anpassbarkeit der Metadaten
- Speicherung der Daten im DICOM-Format (Teil 10) mit Kompression
- Mandantenfähigkeit
- Prefetching/Preloading zu den Workstations
- IHE Profile
- Verwendung unterschiedlicher Speicher-Subsysteme
- Autorouting
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Möchten auch Sie sich aus der Abhängigkeit Ihres PACS-Anbieters befreien?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
* Dieses Feld ist erforderlich.
Unsere Kontaktdaten
aycan Digitalsysteme GmbH
Innere Aumühlstr. 5
97076 Würzburg
Germany
Tel.: +49 931 270 40 90
Fax: +49 931 270 40 91
Digitalisierung von Bildquellen…
… bei Nichtverfügbarkeit von DICOM-Schnittstellen.
Zahlreiche im Feld installierte Geräte verfügen nicht über die notwendigen digitalen Schnittstellen, um sie in ein klinik- bzw. praxisweit installiertes Bildverteilungssystem einzubinden. Beispiele hierfür sind Geräte, die erzeugte Aufnahmen bedingt durch proprietäre Schnittstellen von Laserkameras bisher nur auf Laserfilm oder auf eingebaute Videoprinter ausgeben konnten (Ultraschallgeräte, …).
Für solche und andere Problemsituationen verfügt aycan über verschiedene Möglichkeiten, mittels derer Daten beispielsweise an der Laserkameraschnittstelle abgegriffen, analoge Videosignale (Monitorbild) digitalisiert und je nach Anforderung z.B. via DICOM store, DICOM print, … im Netzwerk verfügbar gemacht werden können.
Liegen die Bilddaten anschließend digital und im DICOM-Format vor, können sie beliebig verteilt (im Haus oder auch außer Haus), im Archiv gespeichert und auf DICOM-Drucker oder -Laserkameras ausgegeben werden.
aycan DICOM-Router

Mittels des aycan DICOM-Routers lassen sich DICOM-Daten über Verbindungsstrecken (z.B. VPN) an andere Standorte oder Abteilungen übertragen. Dabei können für diese Verteilung viele verschiedene Kriterien festgelegt werden. Selbstverständlich werden die Dateien bei Verbindungsausfall gepuffert. Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, wie Beschränkung der benutzten Übertragungsbandbreite oder Berücksichtigung bestimmter Zeitfenster, erlauben es, den Datentransfer Ihrem individuellen Rahmenbedingungen optimal anzupassen.
aycan Department-Server

Der aycan Department-Server ist dazu gedacht, DICOM-Daten in der Peripherie (z.B. Abteilungen eines Krankenhauses) bereit zu stellen. Die Daten werden via DICOM-Store angenommen und z.B. via DICOM-Query/Retrieve bereitgestellt. Über verschiedene Regeln lässt sich der Zugriff beschränken. Dadurch wird der zentrale Server bzw. das Radiologie-Archiv deutlich entlastet.
Fragen?
Sie haben noch Fragen zu unseren PACS-Lösungen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie ganz unverbindlich.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung
* Dieses Feld ist erforderlich.
Unsere Kontaktdaten
aycan Digitalsysteme GmbH
Innere Aumühlstr. 5
97076 Würzburg
Germany
Tel.: +49 931 270 40 90
Fax: +49 931 270 40 91
Wechseln Sie mit Ihrem PACS zu aycan
Es ist immer wieder zu hören, dass Kunden mit ihrem PACS-Anbieter unzufrieden geworden sind, da deren Belangen nicht genügend oder gar nicht nachgegangen wird – ausserdem lässt oft die Performance zu Wünschen übrig. Gefangen in der Abhängigkeit?
Das muss nicht sein. Sie als Entscheider oder PACS-Administrator fühlen sich aus der Seele gesprochen, haben aber Bauchschmerzen vor einer so großen Umstellung oder fürchten keine passende Alternative zu finden? Das ist natürlich verständlich. Bei uns jedoch erhalten Sie eine offene PACS-Lösung, bei der Sie selbst immer Herr Ihrer Komponenten bleiben – Stichwort VNA (= herstellerunabhängiges Archiv / Vendor Neutral Archive).
aycan bietet Ihnen mit aycan store seit 1996 ein grundsolides PACS-Archiv mit umfassendem Support an. Zuverlässig und hoch performant. Inklusive langjähriger Erfahrung mit Daten-Migration. Wagen auch Sie jetzt den richtigen Schritt und wechseln Sie zu aycan, denn wir bieten Ihnen mehr als nur eine PACS Alternative.

Migration

Datenmigration Ihres Alt-PACS mit dem aycan Migrations-Service inkl. Datenkonvertierung.
aycan workstation

Ein Arbeitsplatz für Befundung und Postprocessing: MPR, MIP, Thickslab und 3D als Routine im Befundungsalltag.
Wechseln auch Sie – jetzt!

Erfahren Sie, wie Sie die Leistung Ihres PACS verbessern können.
* Dieses Feld ist erforderlich.
Unsere Kontaktdaten
aycan Digitalsysteme GmbH
Innere Aumühlstr. 5
97076 Würzburg
Germany
Tel.: +49 931 270 40 90
Fax: +49 931 270 40 91
Softwaremodule/Funktionen
Wussten Sie, dass aycan store mehr kann, als nur Ihre DICOM-Daten zu archivieren?
Die modulare aycan store (PACS) Lösung ist bereit für Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen. Zusätzlich zur grundlegenden DICOM-Archivierung können verschiedene Optionen hinzugefügt werden, um Ihren Workflow zu optimieren.
12 Optionen – 12 gute Gründe für Sie

Autorouting
Aktuelle Untersuchungen werden sofort an Workstations im Haus verteilt. Alternativ kann nur in der Nacht geschickt werden, um z.B. die Verbindung zu einem anderen Standort am Tag freizuhalten.

Voruntersuchungen mitschicken
Beim Eintreffen einer aktuellen Studie sucht Ihnen aycan store automatisch relevante Voruntersuchungen heraus und schickt Ihnen diese gleich vom PACS Archiv mit auf Ihre Befundungsworkstation.

Mandanten
Nutzen Sie Ihre Hardware optimal aus, indem Sie z.B. einen getrennten Datenbestand für Screening und Kurativ betreiben.

Aufwand für Absprachen reduzieren
Reduzieren Sie den Aufwand für Absprachen, wer was befundet: aycan store kann Ihnen per DICOM Query/Retrieve auch nur eine Liste aller noch nicht abgerufenen Untersuchungen anzeigen.

Zuweiser rechtekonform anbinden
Geben Sie Ihren Zuweisern im Hause den Zugriff via DICOM Query/Retrieve auf Ihre PACS Patientendaten – aber natürlich rechtekonform nur auf die Daten der Zuweiser.

Die richtigen Patientendaten
Sparen Sie sich die Zeit für die Suche nach z.B. falsch geschriebenen Patientennamen im PACS. Halten Sie Ihre Daten auf dem RIS und dem PACS aycan store konsistent und aktuell. Mittels IHE-Szenario „Patient Information Reconciliation“ (PIR) ändern Sie im Bedarfsfall (z.B. Heirat) Patientendaten einmal im RIS und damit automatisch auch im PACS Archiv.

Altdatenbestände rechtzeitig migrieren
Falls Sie DICOM Altdatenbestände auf optischen oder magneto-optischen Datenträgern haben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie diese nicht besser in aycan store importieren, solange Leselaufwerke einfach verfügbar sind und die Medien lesbar sind.

Mehr Daten schneller übertragen
Nutzen Sie Speicherplatz und Netzwerk-bandbreiten optimal, indem Sie Ihre DICOM Daten zum Lagern und Übertragen – wo möglich – verlustfrei im PACS komprimieren. Sollte das jeweils andere Gerät nicht mit komprimierten Daten umgehen können, stellt sich aycan store automatisch darauf ein und kommuniziert unkomprimiert. Durch verlustfreie Kompression können Sie ohne Hardware-Aufrüstung ca. doppelt so viele Bilder archivieren.

Patientendaten korrigieren
Wurde bei der Untersuchung der falsche Patient eingegeben oder ist einfach nur ein Tippfehler unterlaufen? Mit dem Metadaten-Editor können Sie Korrekturen direkt im Archiv vornehmen. Anschließend können die geänderten Studien an die Befund-Workstations verteilt werden.

DICOM Modality Worklist
Kann Ihr KIS oder PIS/PVS keine DICOM Workliste? aycan store verknüpft Ihr Informationssystem mit den Bildgebern. Tippfehler durch händische Eingabe sind damit Geschichte.

DICOM-Header anpassen
Schreibt Ihr Bildgeber die Studienbeschreibung in ein falsches DICOM-Feld? Möchten Sie eine Kennung in der Patienten-ID von importierten CDs? Das können Sie mit DICOM Patch realisieren. Hierbei passt das Archiv anhand vordefinierte Regeln den DICOM-Header beim Empfang automatisch an.

Alte Untersuchungen auslagern
aycan store ist bei der Archivierung 100% konform zur Strahlenschutzverordnung und DIN 6878-1. Möchten Sie Ihre Untersuchungen aber schreibgeschützt archivieren, funktioniert das mit dem Hierarchie-Modul: Es verschiebt alte Studien auf Langzeit-Archivierungssysteme mit WORM-Speicher von z.B. Fast-LTA und EMC.
* Dieses Feld ist erforderlich.
Unsere Kontaktdaten
aycan Digitalsysteme GmbH
Innere Aumühlstr. 5
97076 Würzburg
Germany
Tel.: +49 931 270 40 90
Fax: +49 931 270 40 91